2022 TÖRNPLAN, MITSEGELN AUF SWAN 48 "DANTES"
2022 FRÜHJAHR, SCHWERWETTER-/SKIPPERTRAINING, GEZEITEN-TÖRN
FRÜHJAHR AUF DER NORDSEE
Schwerwetter-/ Skippertraining : vom 02.04.2022 bis 08.04.2022, | ||
Schwerwetter-/ Skippertraining : vom 09.04.2022 bis 15.04.2022, | ||
Regatttraining für Nordseewoche 2022: vom 30.04.2022 bis 06.05.2022 | ||
Nordsee Gezeitentörn | : | vom 07.05.2022 bis 13.05.2022, |
Starthafen | : | Cuxhaven |
Zielhafen | : | Cuxhaven |
an Bord: 12.00 Uhr |
: | 02.04.2022 / 09.04.2022 / 07.05.2022 |
von Bord: 12.00 Uhr |
: | 08.04.2022 / 15.04.2022 / 13.05.2022 |
Seegebiet | : | Ebe, Deutsche Bucht, Nordsee |
Segeldistanz | : | ca 150 nm pro Woche |
Belegung | : | 5 Personen plus Skipper |
Unterbringung | : | 6 Einzelkojen |
Nächte an Bord | : | 6 Übernachtungen |
Yachttyp | : | Swan48/43, S&S Design |
Skipper | : | Michael Orgzey |
über Bordkasse | : | Verpflegung, Diesel, Gas, Hafengebühren |
Preis pro Pers | : | 1.080,- €, incl Mwst |
Bedingungen werden als “Schweres Wetter” bezeichnet, wenn Segler oder Seglerin sich wetter- und Seegangs bedingt außerhalb ihrer “Komfortzone” bewegen und zumindest empfundener Kontrollverlust einhergeht.Diese Komfortzone wollen wir mit unseren Trainingswochen in der Nordsee ausweiten. Es geht nicht darum, bei einem Sturmtraining 20 Meter Kavenzmänner abzuwettern, sondern durch die Anwendung vieler Tipps und Kniffe alltägliche Situationen zu entschärfen und damit mehr Ruhe und Sicherheit auch bei den mitsegelnden Freunden und Familienmitgliedern zu schaffen.Dabei bearbeiten wir die Bereiche:
Revierkunde und Törn Planung, Auswertung von Wetterberichten, Yacht und Segelhandling unter Berücksichtigung verschiedener Besegelungsarten, Navigation, Theorie und Praxis der Sturm-Besegelung/Trysegel, Hafenmanöver bei viel Wind, “Mann über Bord” Situation.
Bei dem letzten Punkt geht es vor allem darum, aus dem Wust von zum Thema Gehört und Gelesenem ein praxisnahes Vorgehen herauszuarbeiten.Unser Revier ist die deutsche Bucht in der Früh- und Spätsaison mit ihren Tidenströmen, Untiefen, starkem Berufsverkehr, schlechter Sicht und entsprechenden Temperaturen. Diese Kombination gibt uns auch bei weniger als 8 Beaufort ideale Trainingsbedingungen. Hier ist Starkwindsegeln bzw. Sturmsegeln der Alltag.
2022 NORDSEE-WOCHE MIT "SKAGEN RUND"- DAS VOLLE PROGRAMM -
2022 NORDSEE-WOCHE mit "SKAGEN-RUND", Wedel > Cuxhaven > Helgoland > Kiel
Gebiet | : | Nordsee, Skagerrak, Ostsee |
Segeldistanz | : | ca. 550 nm zzgl. Tagesregatten |
Belegung | : | max. 7 Personen plus Skipper |
Unterbringung | : | 8 Einzelkojen |
Nächte an Bord | : | Übernachtungen |
Yachttyp | : | Swan 48/43 "DANTES" |
Skipper | : | Michael Orgzey |
über Bordkasse | : | (Verpfl, Diesel, Gas, Hafengeb.) |
Preis pro Pers | : | 2.700,00 € incl. Mwst |
TERMINE | REGATTA-SERIE Nordsee-Woche | |
30.05.22 | Anreise nach Cuxhaven | |
31.05. 01.06. 02.06. | Trainingstage, Cuxhaven > Wedel |
|
03.06.22 Fr |
Regatta: Wedel > Cuxhaven |
|
04.06.22 Sa |
Regatta: Cuxhaven > Helgoland | |
05.06.22 So |
Regatta: Rund Helgoland |
|
06.06.22 Mo |
Regatta-Start: Rund Skagen
|
|
07.06.22 Di |
in See
|
|
08.06.22 Mi | in See | |
09.06.22 Do | in See | |
10.06.22 Fr | in See | |
11.06.22 Sa |
ENDE: Strande / Kieler Förde |
Bei den Tages-Regatten "Wedel > Cuxhaven", "Cuxhaven > Helgoland" und "Helgoland Rund" zeigt bereits die körperliche Fitness und der Teamgeist der Crew. Die Anforderungen an eine Regatta-Crew sind sehr vielseitig. Körperliche als auch mentale Ausdauer sind bei allen Wetter- und Seegangsbedingungen gefragt. Manchmal sind notwendige Arbeiten zu verrichten - zum Beispiel in stockdunkler Nacht auf der Kreuz, bei nicht vorhergesagten 6 bis 7 Bft aus NW, muß westlich von Horns Rev ein weiteres Reff ins Großsegel gesteckt werden, - nach Durchgang der Schauerböen dieses Reff gleich wieder ausschütten, Leinen aufklaren - und auf das nächste Manöver warten. Bloß keine Fahrt verlieren. So kann es 550 sm bis Kiel gehen. Regatta eben! Wenig Schlaf, Nässe, Kälte, Seekrankheit, Hunger können dem Einzelnen zu schaffen machen. Aber nach dem Startschuß gilt für jeden: „Wir bringen das Schiff gemeinsam in kürzester Zeit über die Ziellinie.“ Nach der Ziel-Linie: Riesenparty in Kiel.
Für Meilenbestätigung mitbringen: SEGLERBUCH des DSV, Delius klasing Verlag, https://www.delius-klasing.de/seglerbuch-7473
______________________________________________________________________________________________________
2022 ENTLANG DER OST-SCHWEDISCHEN SCHÄRENKÜSTE
Ost-Schwedisch-Schärenküste: von KIEL nach STOCKHOLM,
Starthafen | : | Kiel |
Zielhafen | : | Stockholm |
an Bord | : | 15.06.2022 |
von Bord | : | 28.06.2022 |
Seegebiet | : | Westl.Ostsee, Bornholm See, Westl Gotl.See |
Segeldistanz | : | ca. 480 nm |
Belegung | : | max. 5 Personen plus Skipper |
Unterbringung | : | 6 Einzelkojen |
Nächte an Bord | : | 13 Übernachtungen |
Yachttyp | : | Swan48/43 S&S Design |
Skipper |
: | Michael Orgzey |
über Bordkasse | : | Verpflegung, Diesel, Gas, Hafengebühren |
Preis pro Person | : | 2.160,- €, incl Mwst |
Für Meilenbestätigung mitbringen: SEGLERBUCH des DSV, Delius klasing Verlag, https://www.delius-klasing.de/seglerbuch-7473
______________________________________________________________________
2022 REGATTA "GOTLAND-RUND"
REGATTA DER "KÖNIGLICHEN SCHWEDISCHEN SEGELGESELLSCHAFT" "KSSS"
Startlinie und Ziellinie: Sandhamn
Die "Rund-Gotland" Regatta ist die am meisten geschätzte stattfindende Regatta auf der Ostsee. Anfang Juli jeden Jahres starten etwa 300 Yachten in 8 Klassen auf 5 unterschiedlichen Kursen. Start-/Ziellinie ist bei Sandhamn im äusseren Schärengürtel vor Stockholm. Der Kurs geht im Uhrzeigersinn von Sandhamn um Gotland mit einem Checkpoint nördlich von Öland und zurück nach Sandhamn. Es wird immer wieder behauptet, man nehme nur an der Regatta teil, um am Schluß an der Riesenparty teilzuhaben. Auf geht's.
Starthafen | : | Stockholm / Regattastart: Sandhamn |
Zielhafen | : | Stockholm / Regattaziel : Sandhamn |
an Bord | : | 29.06.2022 |
von Bord | : | 10.07.2022 |
Seegebiet | : | Rund Gotland, Östl. u Westl. Gotlandsee |
Segeldistanz, Bahn |
: | Alfa: 653 nm, Bravo: 448 nm, Charlie 363 nm |
Belegung | : | 7 Personen plus Skipper |
Unterbringung | : | 8 Einzelkojen |
Nächte an Bord | : | 12 Übernachtungen |
Yachttyp | : | Swan48/43 S&S Design |
Skipper | : | Michael Orgzey |
über Bordkasse | : | Verpflegung, Diesel, Gas, Hafengebühren |
Preis pro Person | : | 2600,- €, incl Mwst |
Aus den Schwedischen Schären über Aland-Inseln nach Helsinki
Im Zentrum von Stockholm versuchen wir einen Liegeplatz im Yachthafen "WASAHAMN" zu bekommen, ganz in der Nähe des weltberühmten Wasa-Museum. Vielleicht bleibt die Zeit für einen Besuch.
Starthafen | : | Stockholm |
Zielhafen | : | Helsinki |
an Bord | : | 27.08.2022, ab 12.00 Uhr |
von Bord | : | 09.09.2022, bis 12.00 Uhr |
Seegebiet | : | Schwed. Schären, Aland See, Finnischer. Meerbusen |
Segeldistanz | : | ca. 260 nm |
Belegung | : | 5 Personen plus Skipper |
Unterbringung | : | 6 Einzelkojen |
Nächte an Bord | : | 13 Übernachtungen |
Yachttyp | : | Swan48/43 S&S Design |
Skipper | : | Michael Orgzey |
über Bordkasse | : | Verpflegung, Diesel, Gas, Hafengebühren |
Preis pro Pers | : | 2.160,- €, incl Mwst |
Für Meilenbestätigung mitbringen: SEGLERBUCH des DSV, Delius klasing Verlag, https://www.delius-klasing.de/seglerbuch-7473
______________________________________________________________________________________________
2022 OSTSEE: VON HELSINKI NACH RIGA 6.8.2022 > 16.8.2022
Von Helsinki nach Riga
Starthafen | : | Helsinki |
Zielhafen | : | Riga |
an Bord | : | 06.08.2022 |
von Bord | : | 16.08.2022 |
Seegebiet | : | Finnischer Meerbusen, Rigarisch. Meerbusen |
Segeldistanz | : | ca. 300 nm |
Belegung | : | 5 Personen plus Skipper |
Unterbringung | : | 6 Einzelkojen |
Nächte an Bord | : | 10 Übernachtungen |
Yachttyp | : | Swan48/43 S&S Design |
Skipper | : | Michael Orgzey |
über Bordkasse | : | Verpflegung, Diesel, Gas, Hafengebühren |
Preis pro Pers | : | 1.660,- €, incl Mwst |
Für Meilenbestätigung mitbringen: SEGLERBUCH des DSV, Delius klasing Verlag, https://www.delius-klasing.de/seglerbuch-7473
_________________________________________________________________________________________________
2022 VON RIGA NACH DANZIG
Von Riga nach Danzig
Starthafen | : | Riga |
Zielhafen | : | Danzig |
an Bord | : | 17.08.2022, ab 12.00 Uhr |
von Bord | : | 26.08.2022, bis 12.00 Uhr |
Seegebiet | : | Rigarischer Meerbusen, Östl.Gotlandsee, Danziger Bucht |
Segeldistanz | : | ca. 320 nm |
Belegung | : | 5 Personen plus Skipper |
Unterbringung | : | 6 Einzelkojen |
Nächte an Bord | : | 9 Übernachtungen |
Yachttyp | : | Swan48/43 S&S Design |
über Bordkasse | : | Verpflegung, Diesel, Gas, Hafengebühren |
Skipper | : | Michael Orgzey |
Preis pro Pers | : | 1500,- €, incl Mwst |
Für Meilenbestätigung mitbringen: SEGLERBUCH des DSV, Delius klasing Verlag, https://www.delius-klasing.de/seglerbuch-7473
_______________________________________________________________
2022 VON DANZIG NACH KIEL
Von Danzig nach Kiel
Starthafen | : | Danzig |
Zielhafen | : | Kiel |
an Bord | : | 27.08.2022, ab 12.00 Uhr |
von Bord | : | 09.09.2022, bis 12.00 Uhr |
Seegebiet | : | Danziger Bucht, Bornholm See, Westliche Ostsee |
Segeldistanz | : | ca. 350 nm |
Belegung | : | 5 Personen plus Skipper |
Unterbringung | : | 6 Einzelkojen |
Nächte an Bord | : | 13 Übernachtungen |
Yachttyp | : | Swan48/43 S&S Design |
Skipper | : | Michael Orgzey |
Preis pro Pers | : | 2.160,- €, incl Mwst |
Für Meilenbestätigung mitbringen: SEGLERBUCH des DSV, Delius klasing Verlag, https://www.delius-klasing.de/seglerbuch-7473
________________________
BLICK INS KIELWASSER 2021 SWAN 48 DANTES TÖRNPLAN
SEGELN VON CUXHAVEN > RUND SKAGEN > KIEL 05.06.2021 > 18.06.2021 ca 550 nm
MITSEGELN VON CUXHAVEN > RUND SKAGEN > KIEL ca 550 nm
Nach der Schiffseinweisung und der üblichen Proviantaufnahme, segeln wir aus dem Elbefahrwasser stromabwärts Richtung Nordsee. Helgoland bekommt einen kurzen Besuch, dann Generalkurs Nord. Helgoland bleibt achteraus. Wir segeln entlang der schleswig-holsteinischen und dänischen Westküste, vorbei an Horns Rev. und Esbjerg. Wenn es gut läuft, können wir uns einen kurzen Stop an der norwegischen Küste gönnen. Nach der Jammer-Bucht runden wir Skagen Rev mit der kleinen Stadt Skagen, und ihrem großem Hafen. Es fallen sofort die weiß getünchten Dachfirste auf. Als Fischereihafen hat Skagen damit das Problem des Möwendrecks auf elegante Art gelöst.. Von hier mit südlichem Kurs gelangen wir durch das Kattegat, vorbei an den Inseln Läsö und Anholt. Weiter nach Süden segeln wir in den "Großen Belt" oder bei entsprechendem Wind durch den "Kleinen Belt".
Südlich des Eisschildes der Weichseleiszeit im Ausgang der Präborealzeit ( 8000 Jahre bis 7000 Jahre vor heute) entstand durch Schmelzwasser im raum der heutigen Ostsee der Ancylus-Süßwassersee, benannt nach der Süßwasserschnecke Ancylus fluviatilis, Der See entwässerte durch Rinnen unter dem Eisschild in die Nordsee. Die "Belte" und der "Sund" verdanken ihre Entstehung diesen Schmelzwasserströmen.
Ist der Wind und Zeitplan auf unserer Seite, ist vielleicht auch der Weg durch die "Dänische Südsee" möglich, um dann in Kiel, voraussichtlich im alten Olympiahafen von 1936, Düsternbrook, die Reise glücklich abzuschließen.
Für Meilenbestätigung mitbringen: SEGLERBUCH des DSV, Delius klasing Verlag, https://www.delius-klasing.de/seglerbuch-7473
SEGELN VON KIEL > OSLO > KRISTIANSAND, 26.06.2021 > 09.07.2021, ca 530 nm

SEGELN VON KIEL > OSLO> KRISTIANSAND, ca 530 nm
Kiel ist Hafenstadt. Ein reger Schiffsverkehr entsteht auf der Kieler Förde, wenn sich die Schleusen in Holtenau öffnen. Frachtschiffe aller Art und Größe nehmen von hier Kurs auf ihre Bestimmungshäfen in Dänemark, Skandinavien, Polen, den baltischen Ländern und Russland.
Wir können entscheiden, welchen Weg wir nach Norden nehmen, wobei die aktuelle Wettervorhersage eine Entscheidungshilfe ist. Sollte ein frischer Westwind wehen, ist es schönes Segeln nordwärts im "Kleinen Belt". Für den ersten Tag sind 40 nm vielleicht genug und Faaborg bietet einen guten Hafen. Steht der Westwind weiterhin durch, läuft es gut mit uns im "Kleinen Belt" und im Kattegat. Es gibt nun viele Möglichkeiten sich dem Oslo-Fjord zu nähern. Die Inseln Anholt und Läsö, als Sandhaufen im Kattegat, oder Göteborg und Marstrand , als Orte in der westschwedischen Schärenküste, sind eine lohnende Alternative.
Für Meilenbestätigung mitbringen: SEGLERBUCH des DSV, Delius klasing Verlag, https://www.delius-klasing.de/seglerbuch-7473
SEGELN VON KRISTIANSAND > SCHEVENINGEN, Nordsee pur und diagonal, ca 450 nm
SEGELN VON KRISTIANSAND > SCHEVENINGEN, Nordsee pur und dioagonal
Skipper Michael Orgzey
Ein navigatorisch interssanter Törn steht bevor. Ein manchmal starker Küstenstrom an der südnorwegischen Küste erfordert ganze Aufmerksamkeit. Seine aktuelle Richtung und Stärke erfahren wir aus dem norwegischen Seewetterbericht. Es stellt sich weiterhin die Frage, welcher Kurs ist in Abhängigkeit vom Wind zu segeln. Haben wir in der Woche tendenziell eine Ostwindlage , wird die Reise angenehm. Steht ein strammer Wind aus westlichen Richtungen, wird die Reise eher unbequem. Aufmerksamkeit erfordern die künstlichen in der Nordsee aufgebauten Hindernisse, wie Bohrinseln und Windparks. Auf der Doggerbank sind bei geringer Wassertiefe, min.etwa 15m, viele Fischtrawler auch nachts bei der Arbeit anzutreffen. Sie zeigen im Top die Lichter "Grün über Weiß". Manchmal bringt ihr Grundgeschirr Siedlungsreste, selten sogar menschliche Knochen mit an die Wasseroberfläche. 8000 Jahre vor Chr. war die Nordsee ein riesiges Jagdrevier für die Menschen jener Zeit. Man konnte sogar vom heutigen Dänemark trockenen Fußes nach England gehen, - übrigens auch von Franreich nach England. Etwa 5000 Jahre vor Chr. war die heutige Doggerbank nur noch eine besiedelte Restinsel in der Nordsee. Wir nähern uns der süd-westlichen Nordsee, hier nimmt der Schiffsverkehr stark zu. Nun heißt es eine Lücke zwischen den großen Pötten zu finden, um Verkehrstrennungsgebiete zu kreuzen und die Schleusen von Ijmeuden zu erreichen.
Anreise: Kristiansand Hauptbahnhof von Oslo Hauptbahnhof, Airport Oslo, Fähre Colorlinie ausgehend von KielAbreise: Airport Schiphol Amsterdam, Evert van de Beekstraat 202, 1118 Schiphol
Für Meilenbestätigung mitbringen: SEGLERBUCH des DSV, Delius klasing Verlag, https://www.delius-klasing.de/seglerbuch-7473
SEGELN VON SCHEVENINGEN > COWES, 21.07.2021 > 30.07.2021
Segeln von Scheveningen > Cowes, Kompetenz-Törn, Englischer Kanal
Für Meilenbestätigung mitbringen: SEGLERBUCH des DSV, Delius klasing Verlag, https://www.delius-klasing.de/seglerbuch-7473
RORC ROLEX FASTNET RACE
RORC ROLEX FASTNET RACE 2021
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder am RORC Rolex Fastnet Race teilnehmen.Das legendäre Fastnet Race 1979 wurde von der Yacht „Tenacious“ unter der Führung von Ted Turner gewonnen. Auch dieses Schiff ist eine Sparkman & Stephans Konstruktion. Das Rennen wird vom Royal Ocean Racing Club ausgerichtet. Das Fastnet Race ist dem Bermuda Race, dem Sydney Hobart Race und auch dem legendären Transpac Race mit Ziel Honolulu, ebenbürtig.
Für 2021 ist als Ziel das französischen Cherbourg vorhergesehen. Mit ca. 700 Seemeilen Gesamtstrecke, wird das Fastnet Race 2021 damit ca. 100 Seemeilen länger sein als die Jahre zuvor. Gestartet wird vor der Royal Yacht Squadron in Cowes richtung westlichem Solentausgang bei den Needles. Entlang der englischen Südküste nehmen wir Kurs auf Land´s End. Hier sind erste taktische Entscheidungen zu treffen. Von Land´s End geht es mit Kurs Nordwest über die Keltische See um die berühmte Bahnmarke, den Fastnet Rock, zu runden. Dem legendären Felsen so nahe zu kommen, das Gefühl zu haben, es wirklich bis dahin unter Segeln geschafft zu haben, verbindet alle Segler mit einem enormen Enthusiasmus und lässt jede einzelne Crew über sich hinauswachsen.
Nachdem wir Fastnet Rock gerundet haben, geht es abermals über die Keltische See, in Richtung englischer Kanal. Eingangs des englischen Kanals wird der abschließende Kurs abgesteckt zum neuen Zielhafen 2021, Le Havre.
Die Sicherheitsbestimmungen zu dieser vom RORC veranstalteten Regatta, werden von Jahr zu Jahr strenger. Teilnahmevoraussetzung ist, dass 50% der Crew bereits eine Qualifikationsregatta gesegelt sind.Als entsprechende Qualifikationsregatta bietet sich bei uns die Nordseewoche 2021 mit Ihrer Langstrecke Helgoland – Edinburgh an. Je mehr Crewmitglieder des Fastnet Races bereits die Nordseewoche gesegelt sind, desto besser wird es um den Teamspirit gestellt sein.
Bei Regatten dieses Schwierigkeitslevels, kommt es ganz erheblich auf die Fähigkeiten und das Zusammenspiel der Crew an. Im Vorfeld beider Regatten wollen wir deshalb unbedingt Trainingseinheiten einbauen.Neue Crewmitglieder, welche im Vorfeld des Fastnet Race nicht auch an der Nordseewoche teilnehmen können, sollten in jedem Fall bereits zuvor einen gleichermaßen anspruchsvollen Törn mit der „Dantés“ gesegelt sein.
Nichts desto trotz der hohen Anforderungen dieser legendären Regatte,stehen natürlich auch hier wie immer die Segelfreude und der Spaß im Vordergrund.
Anreise: Southampton Airport / vom Southampton Airport mit dem Taxi zum Southampton Harbour (ca. 5 Km/15 Minuten) / Mit der Red Funnel Ferry nach East Cowes / Mit dem Taxi zur East Cowes Marina / Mit der Red Jet Ferry (Schnellfähre) nach West-Cowes und mit dem Wassertaxi zur East Cowes Marina
Abreise: Airport Cherbourg / 7 Rue Jean Mermoz 50330 Gonneville / per Taxi (ca. 13 Km/20 Minuten) von Port Chanteryne, Cherbourg / Es gibt gute Zugverbindungen
_____________________________________________________________
SEGELN VON CHERBOURG > KANAL-INSELN > ST.MALO > BREST
Mitsegeln von Cherbourg > Kanalinseln > St. Malo > Nordbretagne > Brest
Eingangs der wunderschönen Nordbretagne startet unsere Segelreise in den Süden. Von Cherbourg aus segeln wir entlang der bretonischen Küste. Unsere ersten Anlaufziele liegen im Golf von Saint Malo. Hier besuchen wir die äußerst reizvollen, vom Golfstrom verwöhnten Kanalinseln Gournsey, Joursey und Alderney.
Dieser Teil des Ärmelkanals, der die Nordbretagne umgibt, ist für das Fahrtensegeln das, was das Mont-Blanc-Massiv für das Bergsteigen bedeutet. Ein leicht zugängliches, abwechslungsreiches Paradies, welches neben den technischen Herausforderungen zuweilen jedoch auch schwer zu beherrschen ist, da sich die Naturgewalten hier in heftigster und ursprünglichster Weise zeigen. Angesichts dieser Herausforderungen empfiehlt es sich, auf diesem Törn die starken Gezeitenströme für sich zu nutzen und in jedem Fall mehr situative Planung und auch mehr Besonnenheit, als es für eine simple Fahrt auf dem Mittelmeer bedarf. Wenn man nicht zuvor sorgfältig Gezeiten, Strömungskarten und Wetterberichte eingehend studiert hat, braucht man hier den Hafen erst gar nicht zu verlassen. Es verbietet sich, auf gut Glück aufzubrechen, in dem Glauben, man müsse nur die Küste entlang fahren. Wegen der Gezeitenfolge befinden sich unter Wasser zahlreiche Untiefen, unzählige Klippen und Felsvorsprünge.
Wer sich in diesem Segelrevier auskennt, weiß es nicht nur sehr zu schätzen, sondern auch, dass die Vielzahl der malerischen Häfen, Ankerplätze und Buchten jede Anstrengung lohnen. Deshalb ist bei diesem Törn mit seinen insgesamt 400 – 600 sm, ausreichend Zeit für Landgänge eingeplant. Ganz besonders empfehlen sich die malerischen Hafenstädte Saint-Malo, Lézardrieux, Tréguier und Perros-Guirec zur Erkundung.
Beim Einlaufen in unseren Zielhafen Brest, passiert man die berühmte Förde, und wird sich unter diesem imposanten Eindruck der strategischen Bedeutung dieser Rede bewusst. Hier wurden die meisten königlichen Schiffe gebaut und die größten französischen Expeditionen hatten hier ihren Ausganspunkt. In solcher Umgebung bleiben die Traditionen lebendig. Alle vier Jahre finde hier das größte Treffen traditioneller Marineschiffe statt.
Anreise: Airport Cherbourg / 7 Rue Jean Mermoz 50330 Gonneville / per Taxi (ca. 13 Km/20 Minuten) zum Port Chanteryne, Cherbourg / Es gibt gute Zugverbindungen
SEGELN VON BREST > CALAIS 18.09.2021 > 01.10.2021

Mitsegeln von BREST > CALAIS 18.09.2021 > 01.10.2021
Brest, ein Hafen mit viel Geschichte. Hier beginnen wir unseren Weg nach Osten, durch den Goulet de Brest und dann, tidentechnisch sehr anspruchsvoll, den Chenal du Four. Häufig macht hier schlechte Sicht die Passage zum Abenteuer, hat man sie geschafft, liegt der gesamte englische Kanal vor einem, mit seiner Schönheit, aber auch mit vielen Herausforderungen.
SEGELN VON CALAIS > CUXHAVEN 02.10.2021 > 08.10.2021, KOMPETENZTÖRN
Mitsegeln von Calais > Cuxhaven Kompetenztörn
Wie schon bei unserem ersten Kompetenztörn in diesem Revier liegt der Schwerpunkt auf der Bewältigung der “Anforderungen”, die die südwestliche Nordsee und der Westteil der deutschen Bucht uns Seglern in den ohnehin schon holprigen Weg legt.
Wie in kaum einem anderen Revier fordert die Kombination aus Verkehrsaufkommen und dessen Regelung, eine stetig wachsende Zahl an Offshore Windparks, Öl-und Gasinstallationen und “dit und dat” permanente Wachsamkeit und den Einsatz der an Bord vorhandenen technischen Hilfsmittel.
Viele Risiken können durch rechtzeitige Kommunikation mit der Berufsschifffahrt vermindert werden.
Im souveränen Umgang mit diesen Hilfsmitteln liegt der Schwerpunkt dieses Törns. Diese Art der Kompetenz, speziell das Verhalten und die Absichten der Grossschifffahrt frühzeitig zu durchschauen und Klarheit zu schaffen wird heute auch von Sportbootfahrern zunehmend erwartet.
Wir werden auf dem Weg nach Cuxhaven reichlich Gelegenheit haben, uns mit diesen Herausforderungen auseinander zu setzen.Anreise: Calais, Gare de Calais Ville, 46 Avenue du President Wilson, von hier 10 Minuten zu Yachthafen CalaisAbreise: City Marina Cuxhaven, mit dem Regionalzug zum Hauptbahnhof Hamburg, von der City Marina Cuxhaven, Am Schleuselpriel mit dem Taxi 5 Minuten zum Hauptbahnhof Cuxhaven
Für Meilenbestätigung mitbringen: SEGLERBUCH des DSV, Delius klasing Verlag, https://www.delius-klasing.de/seglerbuch-7473
SEGELN SCHWERWETTER-/ SKIPPERTRAINING, 23.10.2021 > 29.10.2021, ELBE, DEUTSCHE BUCHT
MITSEGELN SCHWERWETTER-/SKIPPER-TRAINING ELBE, DEUTSCHE BUCHT
Bericht von Philipp Meyer, Weener, 27 Jahre
Segelausbildungstörn auf der „Dantes“, einer Swan 48
Wattenmeer, ostfriesische Inseln, westfriesische Inseln, Ijsselmeer und Marker Meer: Bisher waren die Törns mit unserer Segelyacht
„Temptation“, einer Optima 92 HT aus dem Jahr 1974, überschaubar.
Meine Segelerfahrungen habe ich dabei vor allem bei zahlreichen Tagestörns gesammelt. Es war also notwendig, endlich
Segelkenntnisse von einem Profi vermittelt zu bekommen. Die Auswahl, auf welchem Revier und bei welchem Anbieter das geschehen
soll, war nicht einfach, da die Angebote im Internet sehr zahlreich sind. Deshalb habe ich mich auf den Rat meines Vaters verlassen. Der
schlug mir eineneinwöchigen Segeltörn auf einer Swan 48 vor. Segeln auf einer Swan war seit seiner Jugendzeit ein Wunschtraum von
ihm gewesen. Bis heute konnte er diesen Traum nicht verwirklichen. Dafür sollte ich nun die Chance erhalten.
Ausgangshafen des einwöchigen Segeltörns sollte Cuxhaven sein. Nicht weit von meinem Heimatort in Ostfriesland entfernt.
Ein Blick auf die Webseite des Anbieters machte mir die Entscheidung leicht. Nicht nur das schöne Boot überzeugte mich, auch das, was
dort über den Skipper stand. Michael ist unter anderem Inhaber eines Sporthochseeschifferscheins mit Traditionsschifferbefähigung, hat
das Allgemeine Sprechfunkzeugnis und ist RYA/MCA Yachtmaster Offshore. Besser geht es nicht.
Treffen war am Freitagnachmittag in Cuxhaven. Dort hatte die „Dantes“ nach einem Ostseetörn festgemacht. Und nachdem neben dem
Skipper auch noch vier weitere Segler, einer davon war sogar aus der Schweiz angereist, an Bord des Schiffes waren, nahm sich Michael
viel Zeit, uns das Schiff, die Sicherheitsvorkehrungen und die geplanten Törns zu erläutern.
Ach ja, Proviant musste auch noch eingekauft werden.
Der Rest des Abends diente dann einem lockeren Kennenlernen unter Deck.
Gut geschlafen habe ich in der ersten Nacht an Bord allerdings nicht. Ich war viel zu aufgeregt. Was würden die nächsten Tage bringen?
Würde ich bestehenkönnen? Immerhin war ich das einzige Crewmitglied, das auf nur etwa drei Jahre mäßiger Segelerfahrung
zurückblicken konnte. Und das alles, ohne jemals eine professionelle Anleitung erhalten zu haben. Meine Bedenken waren aber schnell
verflogen. Noch vor unserem ersten Törn hat der Skipper mit uns ausgiebig sämtliche Manöver besprochen, die geplant waren. Jede
einzelne Aktion wurde zur besseren Erklärung von ihm auf Papier skizzier.
Dafür hat er sich fast zwei Stunden Zeit genommen.
Theoretisch gut vorbereitet ging es dann raus auf die Elbe. Segel setzen und bergen, wenden, halsen, beidrehen und reffen. Und
natürlich auch steuern und Kommandos geben. Das Programm war an allen Tagen für mich sehr umfangreich. Auch Törns auf die
Nordsee und nach Helgoland standen auf dem Programm.
Elektronische Navigation war verpönt. Grundlage war die Seekarte. Außerdem habe ich viel über das Segeln in Tidengewässern gelernt.
Natürlich standen auch An-und Ablege-Manöver auf dem Ausbildungsplan. Bei teilweise bis zu sieben Windstärken war das für mich eine
große Herausforderung. Nicht zuletzt deshalb, weil die 48-Fuß-Yacht kein Bugstrahlruder besitzt. Und wenn nicht gleich alles gelang,
zeigte der Skipper mir meine Fehler und das Manöver wurde noch einmal gefahren.
Wohltuend waren für mich auch die Abende an Bord. Da wurde der Tagestörn noch einmal bis ins kleinste Detail analysiert.
Auch der Klönschnack kam nicht zu kurz.
Auch wenn ich in der Woche viel gelernt habe, mir wurde deutlich vor Augen geführt, ich muss noch viel lernen. Und damit ich die auf
der Swan erworbenenSegelkenntnisse erweitern kann, habe ich gleich nach meiner Rückkehr einen weiteren Törn auf der „Dantes“
gebucht. Diesmal geht es im Februar 2021 für 14 Tage auf die Ostsee.
Wieder mit Michael als Skipper. Übrigens: Der einwöchige Törn war jeden einzelnen Euro wert.
Fazit:
Der Schwerwetter-/ Skippertrainingstörn war die ideale Grundlage und Vorbereitung für die praktische SKS Prüfung. Im gleichen Jahr die Praxis SKS und im Frühjahr darauf auch die Theorie bestanden. Jetzt sind weitere Scheine geplant. Neben dem eigenen Boot sind dafür auch Törns mit der Dantes und Skipper Michael geplant.
Für Meilenbestätigung mitbringen: SEGLERBUCH des DSV, Delius klasing Verlag, https://www.delius-klasing.de/seglerbuch-7473
BLICK INS KIELWASSER 2020:
2020 TÖRNPLAN DER SWAN 48 "DANTES"
Skipper-/Schwerwettertraining, Deutsche Bucht Nordsee im Frühjahr.
Jeder Segler seegehender Yachten sollte wissen, wie seine Yacht in schwerem Wetter reagiert und welche Möglichkeiten es gibt, unter extremen Bedingungen das Schiff zu händeln. Hierzu bieten wir unsere beliebten einwöchigen Übungstörns auf der Nordsee an. Die Törns werden im Frühjahr und im Herbst, also in der windreichsten Zeit unserer Küsten, durchgeführt. Die speziellen praktischen Übungen beinhalten das Beidrehen unter Segeln, reffen bei Starkwind und Seegang, Mann- über- Bord- Manöver, An- und Ablegemanöver unter stürmischen Bedingungen.
Ausgangs und Zielhafen: Cuxhaven
Törn Teilnehmer: max. 5 Gäste
Skipper: Michael Orgzey
Termine
1) vom 04.04. – 10.04.2020, Beginn/Ende: 12 Uhr
2) vom 11.04. – 17.04.2020, Beginn/Ende: 12 Uhr
3) vom 18.04. – 24.04.2020, Beginn/Ende: 12 Uhr
Törngebühr 1.080,00 € pro Person
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)
------------------------------------------------------------------------
Nordsee-Woche 2020 auf Swan 48 "DANTES" segeln
2020 SWAN 48 "DANTES" SEGELT 86. NORDSEEWOCHE Trainingsprogramm und Regatta „ Pantaenius Rund Skagen“AUS ERFAHRUNG WIRD MAN KLUG, DESHALB JETZT MIT TRAINING
Sie steht in ihrem Anspruch auf der Stufe mit dem Fastnet – Race in England oder dem Sydney – Hobart – Race in Australien bzw. dem Bermuda – Race in den USA . In diesem Jahr geht es in der Langstrecke wieder Rund Skagen.
Die Anforderungen an eine Regatta-Crew sind sehr vielseitig. Körperliche als auch mentale Ausdauer sind bei allen Wetter- und Seegangsbedingungen erforderlich. Wenig Schlaf, Nässe, Kälte, Seekrankheit, Hunger können dem Einzelnen zu schaffen machen. Aber nach dem Startschuß gilt für jeden: „Wir bringen das Schiff gemeinsam in kürzester Zeit über die Ziellinie.“ Eine körperliche Fitness ist dabei unabdingbar, um nicht nur die äusseren Bedingungen zu ertragen, sondern auch die ständige notwendige Arbeit verrichten zu können; - in stockdunkler Nacht auf der Kreuz bei 6 bis 7 Bft aus NW, gut westlich von Horns Rev ein weiteres Reff ins Großsegel stecken, nach der Schauerbö diese Reff gleich wieder ausschütten, Leinen aufklaren - und auf das nächste Manöver warten. Bloß keine Fahrt verlieren. So kann es 520 sm bis Kiel gehen. Regatta eben!
Gibt es Tage mit nur leichtem Wind ist es mental nicht viel leichter. Ständig verlangen die Segel nach der Aufmerksamkeit der Crew, die bemüht ist an Schoten, Holern und Streckern den Segeln die optimale Form und Stellung zum Wind zu geben. Dem Rudergänger wird permante Konzentration mit Blick auf die Segel abverlangt.
Man kann also bereits zu Hause mit dem täglichen Segeln beginnen: Kniebeugen, Liegestütze, Klimmzüge, Jogging durch den Park.
Damit sich jeder an Bord bei jedem Manöver und jeder Tages- und Nachtzeit an und unter Deck zurechtfindet, - auch in der Pantry, ist nach der Übernahme der Verpflegung und der Sicherheitseinweisung ein Training angesetzt. Jedes Crewmitglied muß wissen, daß sich jede Winsch an Bord immer rechtsherum dreht, welche Leine sich wo befindet und welche Funktion sie hat.
Es wird geübt: Einreffen, Ausreffen, Vorsegelwechsel von klein auf groß und zurück auf klein. Spinnaker auftuchen, setzen, Spinnaker schiften mit 2 Bäumen, Spi bergen ohne diesen ins Wasser fallen zu lassen.
Es ist selbstverständlich, daß jedes Crewmitglied beim Betreten der Yacht die wichtigsten Knoten des Segelsports wirklich beherrscht: Achtknoten, Schotstek, einfach, doppelt, Kreuzknoten, Palstek, einfach, doppelt, Stopperstek, Webleinstek, Slipstek, Rundtörn mit 2 halben Schlägen. Eigenkreationen und Zierknoten werden nicht verlangt!
Weiterhin ist Thema: Regattataktik unter Berücksichtigung von Wetter und Tide, Wettfahrtregeln, Technik an Bord und die Bewältigung von Störungen, die Sicherheit von Crew und Schiff, ausreichende Ernährung und nicht zuletzt die umfangreiche administrative Seite. Daher ist ein intensives Training sinnvoll.
Die Swan 48 „Dantés“ ist kein moderner Leichtbau, sondern ein Hochseeklassiker, der in der Blüte seiner Jugend viele Hochseerennen gewonnen hat. Heute kann man sich bei jedem Wetter an Bord wohl und sicher fühlen.
Die Kojen werden vergeben nach Eingang der Buchungen, Regel: First come, first serve
Skipper Michael Orgzey
Termine: Samstag, 23.05.2020 - Samstag, 06.06.2020
Die Wettfahrten:
Freitag, 29.05. Zubringer Wedel - Cuxhaven
Samstag, 30.05. Minox Cup Cuxhaven -Helgoland
Sonntag, 31.05. Vomex Cup Rund Helgoland
Montag, 01.06. Start zur Langstrecke "Panteanius Rund Skagen" , Ziel : Kiel Schilksee
Törnende : 06.06.2020, Samstag,12:00 Uhr
Törngebühr: 3.300,00 € pro Person inkl. aller Meldegebühren, Regattaadministration
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.
Zielhafen: Stavanger, Grasholmen Marina
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)
Der Sommertörn 2020 beginnt im Yachthafen Kiel–Düsternbrook. Von hier aus geht unsere Reise mit Kurs Nord durch die westliche Ostsee, entweder entlang der Insel Langeland und mit Querung der Beltbrücke in das Kattegat oder durch den kleinen Belt durch die Enge bei Middelfart. Dann geht es über Samsö mit Kurs Nord über Anholt in das Kattegat. Das Kattegat bietet eine Vielzahl schöner Anlaufpunkte. Je nach Wetter, wird in Absprache aller, der weitere Törnverlauf besprochen. Jetzt geht es über Skagen im Westen, oder Göteborg/Marstrand im Osten, in das Skagerrak. Marstrand ist das berühmte Segelmecka der Schweden und immer einen Abstecher wert. Etwas Besonderes ist die schöne Wasserfront , an der man gerne liegt. Die Querung des Skagerrak muss sehr Sorgfältig mit der Crew geplant werden. Nach Prüfung der Wetterdaten und Einteilung der Nachtwachen geht es mit Kurs Kristianssand hinaus ins Skagerrak. Nach ca. 90 sm Skagerrak Querung liegt Kristiansand voraus. Von Kristiansand aus segeln wir entlang der norwegischen Küste, Kurs West, Nord – West nach Stavanger. Hier endet unser Törn.
Ausgangshafen: Kiel, Düsternbrook,
The Summersailing-Program 2020 starts in the Marina Kiel-Düsternbrook.
From here, we sail north on the Western Baltic Sea, either along the island of Langeland and under the Belt Bridge into the Kattegat or through the Lille Belt through the narrow near Middelfart. The island Samsö is to our portside with course North, passing Anholt into the Kattegat. The Kattegat offers a variety of beautiful starting points. Depending on the weather and in agreement weith the crew, the further trip will be discussed. It's Skagen in the west, or Gothenburg / Marstrand on the east-side. Marstrand is the famous Sailing-Mecca of Sweden and always worth to visit. Something special is the beautiful waterfront, where we prefer to stay over night. With the crew, the crossing of the Skagerrak has to be planned very carefully . After examining the weather data and dividing the night-watch, the course is set for Kristianssand, out into the Skagerrak. After about 90 nautical miles of Skagerrak crossing, Kristiansand is ahead. From Kristiansand we sail along the Norwegian coast, heading west, north-west to Stavanger. Here ends our trip.
Sea area: West Baltic Sea - Belte - Kattegat - Skagerrak - North Sea
Starting port: Kiel, Düsternbrook,
Destination port: Stavanger, Grasholmen Marina
Skipper: Michael Orgzey
Sailor: 5
Dates: 13.06.2020 - 26.06.2020, start / end: 12 o'clock
Tour fee: € 2,160.00 per person
(food, diesel, gas and harbor fees are to be payed cash on-board )
Ausgangshafen: Stavanger, Grasholmen Marina
Zielhafen: Oban/Schottland, North Pier Pontoons
Auslaufend aus dem Hafen Stavanger setzen wir, je nach Wetterlage, den Kurs ab in Richtung Norden nach Bergen.
Von Stromness aus segeln wir mit Kurs Süd –West zum Cape Wrath um dann im North Minch südwerts zu gehen. Wir befinden uns jetzt in der wunderschönen Inselwelt der Schottischen Westküste. Wir arbeiten uns entlang der Hebriden, der Insel Skye, Rum und Barra um südlich die Insel Mull zu runden. Jetzt segeln wir durch den Karrara Sound um Oban zu erreichen.
Ausgangshafen: Stavanger, Grasholmen Marina Zielhafen: Oban/Schottland, North Pier Pontoons
Mitsegler: 5
Törngebühr 2.160,00 € pro Person
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)
Departing from the port of Stavanger, depending on weather conditions, we will head north for Bergen.Now we can reach the shelter of the archipelago mountains. Two more options are sailing west across the Shetland Islands or directly to Kirkwall or Stromness on the Orkney Islands. Before we reach Stromness we sail from Duncansby Head through the infamous Pentland Firth. It is important to pay attention to the interplay between wind and electricity. The right time of the tide is essential here for crossing the strait. Only now it goes in the direction of north-west to Stromness. From Stromness we sail with course South -West to Cape Wrath and then go south in North Minch. We are now in the beautiful island world of the Scottish west coast. We work our way along the Hebrides, the Isle of Skye, Rum and Barra to round the island of Mull south. Now we sail through Karrara Sound to reach Oban.
Sea area: North Sea, Atlantic, North Minch
Departure Port: Stavanger, Grasholmen Marina Destination Port: Oban / Scotland, North Pier Pontoons
Skipper Michael Orgzey
Sailor: 5
Date of 27.06.2020 - 10.07.2020, start / end: 12 o'clock
Tour fee € 2,160.00 per person
(meals, diesel, gas and harbor fees are charged via the on-board cash register.)
Ausgangshafen: Oban/Schottland, North Pier Pontoons
Zielhafen: Bergen /Norwegen/ Bergen Havn
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)
Von Oban segeln wir durch den Sound of Mull mit Ziel der Insel Barra in den Hebriden.
Ausgangshafen: Oban/Schottland, North Pier Pontoons,
Törn Teilnehmer: max. 5 Gäste
From Oban we sail through the Sound of Mull with destination of Barra Island in the Hebrides.
Along the islands of South Uist and North Uist we reach South Harris and North Harris, to the Isle of Lewis. The harbor town of Stornoway on the east side of the island of Lewis is our starting point to reach the Orkney Islands. The harbor town of Stornoway is the most important place in the Hebrides. He owns a very beautiful natural harbor. The city was once founded by the Vikings. From Stornoway, we sail northeast out of the Minch, passing the Orkney Islands with the Stromness ports and the Scapa Flow natural harbor. Even the Vikings gathered here their ships. In 1919 almost all interned German warships were sunk by their crews themselves. You should not fall into the hands of the British. Almost all 74 ships were sunk. After leaving this bay, we leave the Orkneys astern and head for the Shetland Islands. This crossing has a distance of about 100 nm. We now reach the beautiful harbor town of Lerwick.
After extensive sightseeing in the old port city of Lerwick, we drop to our beat with course Bergen / Norway. After about 200 nautical miles we reach the old Hanseatic city of Bergen with its office buildings from the Hanseatic period directly on the Bergen Havn. We are here directly opposite the Hanseatic Bryggen. Here ends our trip.
Sea area: North Minch, North Atlantic
Departure Port: Oban / Scotland, North Pier Pontoons, Port of Destination: Bergen / Norway
Tour participants: max. 5 guests
Skipper: Michael Orgzey
Dates from 11.07.2020 - 24.07.2020, start / end: 12 clock
Tour fee 2.160, - € per person
(Meals, diesel, gas and harbor fees are charged via the on-board cash register.)
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Segeltörn durch das Skagerrak von Bergen nach Göteborg
Ausgangshafen: Bergen/Nowegen, Bergen Havn
Zielhafen: Göteborg/Schweden, Bommens – Hamn
Wir verlassen Bergen, um in den Schären, geschützt vor dem Seegang, bis Haugesund zu segeln.
Jetzt geht es entlang der norwegischen Küste über Stavanger und Egersund nach Mandal. Ein kleiner Strand lädt zum Bade ein. Hier runden wir den südlichsten Punkt der norwegischen Küste um mit Kurs Nord – Ost um Kristiansand und Arendal zu erreichen. Im weiteren Verlauf sind die Kleinstadt Lyngör und Risör einen Stopp wert. Lyngör besticht durch seine Lage am Meer. Man kann praktisch mit dem Schiff durch den Ort fahren. Der Ort ist autofrei und hat seinen Charme als Seefahrerort bewahrt. In Risör findet jedes Jahr das Holzbootfestival statt. Dann kann man hier die schönsten klassischen Yachten bewundern. Der Ort ist einer der bedeutendsten Holzhaus Orte Europas.
Wir segeln weiter Kurs Nord – Ost um in den Oslofjord zu gelangen. Dieser Fjord zieht sich ca. 45 sm ins Land um Oslo zu erreichen. Das letzte Teilstück dieser Reise verläuft ca 150 sm entlang der schwedischen Küste Bohuslän . Wir segeln über Lysekil und Marstrand nach Göteborg.
Seegebiet: Nordatlantik – Skagerrak – Kattegat
Ausgangshafen: Bergen/Nowegen, Bergen Havn, Zielhafen: Göteborg/Schweden, Bommens – Hamn
Skipper Michael Orgzey
Termine vom 15.08.2020 – 28.08.2020, Beginn/Ende: 12 Uhr
Törngebühr 2.160,00 € pro Person
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)
We leave Bergen to sail in the archipelago, protected from the sea, to Haugesund.Now it's along the Norwegian coast via Stavanger and Egersund to Mandal. A small beach invites you to swim. Here we round the southernmost point of the norwegian coast with course north - east around Kristiansand and Arendal to reach. In the further course the small town Lyngör and Risör are worth a stop. Lyngör impresses with its location by the sea. You can practically go by boat through the village. The place is car-free and has kept its charm as a seafaring place. In Risör takes place every year the wooden boat festival. Then you can admire the most beautiful classic yachts here. The place is one of the most important wooden house places of Europe.We sail on course North - East to get into the Oslofjord. This fjord is about 45 nm into the country to reach Oslo. The last part of this journey runs about 150 nm along the Swedish coast Bohuslän. We sail over Lysekil and Marstrand to Gothenburg.
Sea area: North Atlantic - Skagerrak - Kattegat
Starting port: Bergen / Nowegen, Bergen Havn, destination port: Gothenburg / Sweden, Bommens - Hamn
Skipper Michael Orgzey
Dates from 15.08.2020 - 28.08.2020, beginning / end: 12 clock
Tour fee € 2,160.00 per person
(Meals, diesel, gas and harbor fees are charged via the on-board cash register.)
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Segeltörn vom Skagerrak in die Nordsee, von Göteborg nach Cuxhaven
Ausgangshafen: Göteborg/Schweden, Bommens – Hamn
Zielhafen: Cuxhaven, Marina Cuxhaven
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)
Je nach Wetterlage segeln wir entlang der schwedischen Küste nach Südnorwegen, oder wir queren das Skagerrak mit Kurs Skagen, um dann einen 90 sm Schlag nach Kristiansand zu segeln..
Zielhafen: Cuxhaven, Marina Cuxhaven
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)
Depending on the weather, we sail along the Swedish coast to southern Norway, or we cross the Skagerrak with Skagen, then sail for Kristiansand for 90 nm.
Kristiansand is then our starting point to sail through the North Sea along the Jutland coast heading for the Elbe estuary. This uncovered coastline with its shallow water areas and the upstream Hornsrev, also requires good preparation. There are only a few harbors on this stretch of coast that you could call. From Kristiansand, after a crossing of the Skagerraks, Hanstholm would be the first port to call for protection. The course course runs south over the mouth of the Limfjord, to the old port city of Esbjerg. Esbjerg still lives on fishing and on the shipbuilding industry. From Esbjerg we walk south into the North Frisian Wadden Sea. Via Hörnum / Sylt and Büsum we reach the mouth of the Elbe with its shipping traffic and are now going to our terminus Cuxhaven.
Sea area: Baltic Sea - Skagerrak - North Sea
Starting port: Gothenburg / Sweden, Bommens - Hamn
Destination port: Cuxhaven, Marina Cuxhaven
Skipper Michael Orgzey
Events from 29.08.2020 - 11.09.2020, start / end: 12 o'clock
Törngebühr € 2,160.00 per person
(Meals, diesel, gas and harbor fees are charged via the on-board cash register.)
BLICK INS KIELWASSER 2019
---------------------------------------------------------------------------------------------------
4.) 2019 Regattaserie NORDSEEWOCHE
Die Nordseewoche, das ist auch immer Tidensegeln und der Takt von Ebbe und Flut diktiert auch immer die Entscheidungen an Bord. Hier ist Teamgeist gefragt. Die einzelnen Rennen bestehen aus der Zubringerregatta von Hamburg nach Cuxhafen. Am zweiten Tag geht’s von Cuxhafen nach Helgoland. Auch an der Wettfahrt Rund Helgoland nimmt unsere Yacht DANTES teil. Das Highlite am Ende der Regattaserie ist das Langstreckenrennen. Dieses Rennen wird traditionell am Pfingstmontag gestartet. 2019 segeln wir von Helgoland nach Edinburgh. Das Queren der Nordsee und der Dogger Bank mit ihren Seegangs Verhältnissen im Regattamodus sind immer wieder anspruchsvoll. Nach der Regatta bringen wir die Yacht zu unserem Endpunkt der Reise, nach Newcastle.
Ausgangshafen: Wedel bei Hamburg 06.06.2019, Beginn: 12 Uhr
Zielhafen: Newcastle 15.06.2019, Ende: 12 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------------------------
5.) 2019 Rund Schottland & Hebriden vom 22.06.2019 bis 05.07.2019
Wir segeln in außerordentlich interessanten und abwechslungsreichen Revieren. Wir erleben dabei die unterschiedlichsten Inseln und Landschaften. Von üppig grün bis karg felsig, bis zu den typischen Hochmooren. Der Törn zeichnet sich durch schnell wechselndes Wetter und starke Gezeitenströme aus. Wir liegen in kleinen Marinas oder in geschützten Ankerbuchten in traumhaften Landschaften. An vielen Buchten schmiegen sich Ortschaften mit urigen kleinen Gasthäusern. Von der Westküste Schottlands kommen die besten Malt Whiskies. Es wird sich hier immer eine Gelegenheit finden, diesen guten Tropfen, in einem der berühmten Pups zu genießen. Das segeln in diesen Gewässern richtet sich in erster Linie nach den Stromverhältnissen. Sorgfältige Navigation ist erforderlich. Wenn das ``Timing`` jedoch stimmt, werden wir sehr viel Spaß an unseren schnellen Reisen finden.
Ausgangshafen: Newcastle vom 22.06.2019, Beginn: 12 Uhr
Zielhafen: Inverkip am 05.07.2019, Ende: 12 Uhr
Törn Teilnehmer: max. 5 Gäste, Belegung: X X X X X FREI
Törngebühr 2160,00 € pro Person
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Zielhafen: Cowes/Isle of Wight am 19.07.2019, Ende: 12 Uhr
Törn Teilnehmer: max. 5 Gäste, Belegung: X X X X X FREI
Törngebühr 2160,00 € pro Person
Es ist eine einsame Insel vor der Irischen Südküste mit einem einsamen weißen Leuchtturm darauf. Und doch ist diese kleine Insel in der Welt der Segler ein absoluter Mythos. Die kleine Felseninsel ist Namensgeber im wohl legendärsten Hochseerennen im europäischen Seegebiet.
Start vor Cowes, durch den Solent, vorbei an den Needles und der englischen Südküste. Dann über die keltische See bis zum Fastnet Rock und wieder zurück bis über die Ziellinie vor Plymouth. Das ganze über 600 Seemeilen. Es Kommt darauf an den Speed über einen langen Zeitraum hoch zu halten. Genau das richtige Rennen für unsere SWAN 48, die im Hause Sparkman und Stephens konstruiert wurde. Mit der richtigen Crew und diesem Schiff, ist es immer ein Erlebnis.
Ausgangshafen: Cowes/ Isle of Wight 14.08.2019, Beginn: 12 Uhr
Zielhafen: Plymouth 24.08.2019, Ende: 12 Uhr
Törn Teilnehmer: max 7 Gäste, Belegung: X X X X X X X FREI
Törngebühr: 2400,00 € pro Person Regattagebühren und Startgelder sind im Törnpreis enthalten
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)
Auf diesem Törn werden höchste Ansprüche an sichere Navigation und korrekte Seemannschaft von uns gefordert. Wir segeln in der meistbefahrenen Seeschifffahrtsstraße der Welt. Starke Tidenströme gilt es zu nutzen. Kap Effekte müssen berücksichtigt werden. Die verdienten Landausflüge auf den Kanalinseln mit Ihrer üppigen Vegetation und der französisch geprägte Küche, sind der Ausgleich für die seglerischen Anstrengungen. Die Inseln werden vom Golfstrom beeinflusst und sind aufgrund Ihrer Gärten und Parkanlagen einen Besuch wert.
Ausgangshafen: Plymouth am 31.08.2019, Beginn: 12 Uhr
Zielhafen: Cowes/Isle of Wight am 6.09.2019, Ende: 12 Uhr
Törn Teilnehmer: max. 5 Gäste, Belegung: X X X X X FREI
Törngebühr: 1080,00 € pro Person
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir segeln von Cowes ausgehend durch den Solent, passieren sie Needels und segeln durch den stark befahrenen Englischen Kanal. Diese Wasserstraße verlangt aufmerksame Navigation, da wir ständig mit den großen ``Pötten`` fahren und diese Seewasserstraße queren müssen. Auch auf der französischen Seite verlangen Tidenstrom und Tidenhub unsere gesamte Aufmerksamkeit. Wer in diesen Gewässern segelt muss die Tidennavigation beherrschen. Zur Entspannung besuchen wir auch auf diesem Törn die bezaubernden Kanalinseln mit Ihren beschaulichen Ortschaften und ihren üppigen Landschaften.
Ausgangshafen:Cowes/Isles of Wight am 7.09.2019, Beginn: 12 Uhr
Zielhafen:Cowes/Isles of Wight am 13.9.2019, Ende: 12 Uhr
Törn Teilnehmer: max. 5 Gäste, Belegung: X X X X X FREI
Törngebühr: 1080,00 € pro Person
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
10) Vom Englischen Kanal in die Deutsche Bucht / 1 Woche 450 nm Kompetenztraining
Schwerpunkt: elektronische Navigation, Radar und AIS in der seglerischen Praxisvom 14.09.2019 bis 20.09.2019, Beginn/Ende: 12 UhrDie Reise beginnt auf der Isle of White mit Ziel Cuxhaven. Es sind Verkehrstrennungsgebieten zu queren, Offshore Windparks sowie Öl und Gasrigs sicher zu umfahren. Dazu kommt ein sehr hohes Verkehrsaufkommen durch die Berufsschifffahrt. Wer hier sicher seinen Weg findet, findet ihn überall. Wir segeln in dieser Woche 450 nm in diesen Bedingungen und nutzen unsere elektronischen Möglichkeiten ganz bewusst neben der klassischer Seemannschaft. Mit Hilfe von Funkkommunikation versuchen wir Verkehrssituationen frühzeitig zu erkennen und Situationen zu klären.Das Segeln entlang dieser Küste ist immer ein besonderes Erlebnis. Es gilt die Gezeiten für die eigenen Ziele zu nutzen. Die Wetterlagen im September sind spätsommerlich und versprechen mit ausreichend Wind eine schnelle und erlebnisreiche Segelwoche.450 nm durch den englischen Kanal und die Nordsee mit dem Ziel der Elbmündung sind eine anspruchsvolle und lehrreiche Seereise.Ausgangshafen: Cowes/Isle of Wight Zielhafen: CuxhavenTörnteilnehmer: max. 5 Gäste, Belegung: X X X X X FREITörngebühr 1.080,00 € pro Person(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Zielhafen: Cuxhaven
Törnteilnehmer: max. 5 Gäste, Belegung: X X X X X FREI
Zielhafen: Cuxhaven
Törnteilnehmer: max. 5 Gäste, Belegung: X X X X X FREI
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------